Mitglieder
2. Vorsitzende – Prof. Dr. Angelika Schöllhorn
berufliche Qualifikation
- Dipl. Sozialpädagogin
Zusatzqualifikationen
- Psychodrama-Leiterin (Moreno-Institut Stuttgart)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, tiefenpsychologisch fundiert
- Supervisorin (Institut für Gruppenanalyse Heidelberg)
- CARE-Index (Child-Adult-Relationship-Index), Infant and Toddlers (Dr. Patricia M. Crittenden, USA)
- Bayley Scales of Infant Development (Hellgard Rauh, Potsdam)
- Classification of Infant-Parent-Attachment in the Strange Situation, ABCD (Dr. Judith Solomon, USA)
- Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern – EPB (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)
aktuelle Tätigkeit
- Dozentin im Masterstudiengang Frühe Kindheit der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz
1. Beisitzerin – Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt
berufliche Qualifikation
- Diplom-Psychologin, Dr. phil.
- Universitätsprof.‘in i. R. für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Weiterbildungen und Forschung zu
- Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung für die Kindheit
- Adult Attachment Interview und Emotional Availability
- Grundausbildung Gesprächspsychotherapie
aktuelle Tätigkeit
- Vortragstätigkeit und Fortbildungen zur Bindung
2. Beisitzerin – Dr. Yonca Izat
berufliche Qualifikation
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychotherapie und Psychosomatik
Zusatzqualifikationen
- CARE-Index (Child-Adult-Relationship-Index, www.patcrittenden.com)
- EMDR
- Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren – EBT4-10
- Schematherapie
- Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV-B)
aktuelle Tätigkeit
- Chefärztin der Vivantes Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit den drei Standorten Friedrichshain, Neukölln und Treptow-Köpenick
- Arbeitsschwerpunkte: EBT4-10 - bindungsbasierte Psychotherapie/Manualentwicklung, Bindungsstörung, Traumasprechstunde (Cohen/Mannarino/Traumafokussierte-CBT), EMDR, Kinder- und Jugendpsychosomatik, Kleinkindsprechstunde
Kassiererin – Dr. Anne Katrin Künster
berufliche Qualifikation
- Diplom-Psychologin
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
Zusatzqualifikationen
- Systemische Therapie und Beratung für Kinder, Jugendliche, erwachsene Einzelpersonen, Paare und Familien (ptz cormann; DGSF zertifiziert, www.dgsf.de)
- Entwicklungspsychologische Beratung – EPB (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)
- Traumatherapie (ptz cormann, www.ptz.cormanninstitute.de)
- CARE-Index für Infants und Toddler (www.patcrittenden.com)
aktuelle Tätigkeit
- Leitung des Instituts Kindheit und Entwicklung (www.institut-ke.de)
- selbstständig tätig in eigener Privatpraxis für Psychotherapie, Beratung und Coaching (www.praxis-kuenster.de)
Nina Allwang
berufliche Qualifikation
- Physiotherapeutin
Zusatzqualifikationen
- Bobath-Therapeutin für Kinder
- Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern - EPB (Universitätsklinikum Ulm)
- Systemische Beraterin (in Ausbildung)
aktuelle Tätigkeit
- Physiotherapeutin an der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern
- Physiotherapeutin im iSPZ des Haunerschen Kinderspitals/LMU München – Frühgeborenen-Nachsorge
Lidija Baumann
berufliche Qualifikation
- Diplom-Psychologin
Zusatzqualifikationen
- Psychologische Psychotherapeutin
- Systemische Familientherapie, Hypnotherapie, Traumatherpie
aktuelle Tätigkeit
- Leitung im Kinderschutz-Zentrum Kiel
Prof. Dr. Luise Behringer
Daten folgen!
Dr. Tanja Besier
berufliche Qualifikation
- Diplom-Psychologin
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Zusatzqualifikationen
- Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen (Zentrum für Psychotherapie Stuttgart, www.szvt.de)
- Entwicklungspsychologische Beratung – EPB (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)
- Hypnotherapie und Medizinische Hypnose (TherMedius® Institut Darmstadt, www.hypnoseausbildung-seminar.de)
aktuelle Tätigkeit
- Psychotherapeutin im Perinatalzentrum und in der Klinik für Pädiatrie im Klinikum Worms
Carolin Bestle
berufliche Qualifikation
- Ergotherapeutin
Zusatzqualifikationen
- Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern – EPB (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)
- Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren - EBT4-10 (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Vivantes Klinikum Berlin)
- verschiedene ergotherapeutisch relevante Weiterbildungen v. a. in den Bereichen Psychomotorik, Kunst- und Gestaltungstherapie, Konzentrationsförderung
aktuelle Tätigkeit
- Ergotherapeutin am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Bärbel Derksen
berufliche Qualifikation:
- Krankenschwester
- Dipl.Psychologin
- Psychologische Psychotherapeutin
Zusatzqualifikationen:
- Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern – EPB (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)
- STEEP® (Stufen einer gelingenden und freundvollen Elternschaft; Erickson und Egeland, 2002)
- SAFE® (Sichere Ausbildung für Eltern, Brisch, 2010)
- Opstapje® Koordinatorin (ab 1,5 – 3 Jahre, Hippy-Deutschland gGmbH, seit 2001)
- Marte Meo® Praktikerin (M. Aarts, 2002) - Starke Eltern/Starke Kinder® ( Deutscher Kinderschutzbund)
- Insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a/b SGB VIII (nach den Kinderschutz-Zentren)
- Curriculum zur Weiterbildung interaktionszentrierte Eltern-Kind-Beratung und Psychotherapie in der frühen Kindheit ( München/Deutsche Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation e.V. , Leitung M. Papoušek)
- Interaktionsdiagnostik 0-3 in GRAZ, M. Dunitz-Scheer
- Einführung in CARE INDEX, Pat. Crittenden
- Montessori Pädagogik Qualifizierung
aktuelle Tätigkeit:
- Kompetenzzentrum Frühe Hilfen / Landeskoordination Frühe Hilfen im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen (BMFSFJ) in Familienzentrum / Elternberatung an der Fachhochschule Potsdam
- Fachberatung im Säuglings- und Kleinkindbereich
- Dozentin mit Schwerpunkt „Entwicklungspsychologie in der frühen Kindheit“
- Trainerin für „Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern“ (EPB, Universitätsklinikum Ulm, KJPP)
- Supervision in der Jugendhilfe und Gesundheitsbereich
- Dozentin bei der Qualifizierung zur Eltern-Säuglings-Kleinkind Berater*in/ Therapeut*in an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin (IPU), Leitung Prof. Dr. Ludwig-Körner
- Dozentin bei der Bundeskonferenz für Erziehungs- und Familienberatung (BKE), Entwicklungsberatung bei Regulationsstörungen (EBR)
Verena Förderer
berufliche Qualifikation
- Diplom-Sozialpädagogin
Zusatzqualifikationen
- systemische Familien- und Traumatherapie, Supervision und Coaching
- Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
- Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern – EPB (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)
aktuelle Tätigkeit
- Supervision und Heilpraktikerin für Psychotherapie in eigener Praxis
- Meditationslehrerin und Leiterin der Yin Zen Linie im Daishin Zen Kloster Buchenberg
Sandra Gohm
berufliche Qualifikation
- Sozialpädagogin
Zusatzqualifikationen
- Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern – EPB (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)
- Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren - EBT4-10 (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Vivantes Klinikum Berlin)
- SAFE® (Sichere Ausbildung für Eltern, Brisch, 2014)
aktuelle Tätigkeit
- Beraterin für EPB beim Baby abc von Netzwerk Familie, Vorarlberger Kinderdorf, Österreich
- Sensibilisierungen (Workshops, Vorträge) zum Thema Bindung
Mirjam Hilgerloh
Berufliche Qualifikation:
- staatliche geprüfte Logopädin
Weiterbildungen:
- Castillo Morales Therapeutin
- Entwicklungspsychologische Beratung – EPB (berufsbegleitender Kurs an der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern zertifiziert durch Universitätsklinikum Ulm)
- verschiedene logopädisch relevante Weiterbildungen v. a. in den Bereichen Fütterstörung und Schluckstörung und Sprachentwicklungsstörung;
- integrative bindungsorientierte Traumatherapie (I.B.T.®) Ausbildung für Säuglinge und (Klein-)Kinder
Aktuelle Tätigkeit:
- Logopädin in der Frühförderung Fürth
- Mitarbeit im Harlekin Modell in Fürth
- Tätigkeit an der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern
Dr. med. Sabine Höck
berufliche Qualifikation
- Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
- Subspezialisierung Neonatologie
- ärztliche Psychotherapie ((DAGG)
Zusatzqualifikationen
- Postgraduales Studium Hochschulpädagogik
- Trainerin Gruppen-Selbsterfahrung (DADG)
- Curriculum psychoanalytische Teamsupervision und Organisationsberatung MAP
- Castillo Morales Lehrtherapeutin
aktuelle Tätigkeit
- geschäftsführende Leiterin der Med. Abteilung der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern www.fruehfoerderung-bayern.de
Uta Klopfer
Berufliche Qualifikation
- Dipl.-Psychologin
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Zusatzqualifikationen
- Psychotherapeutische Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Institut für Psychologische Psychotherapie und Beratung Berlin e.V. – ppt -, www.institut-fuer-ppt.de)
- Systemische Therapie und Beratung (Institut für Systemische Therapie, www.ist-berlin.org), zertifiziert durch den Dachverband Systemische Gesellschaft (SG)
- Psychologische Traumatherapie mit EMDR, Curriculum Psychotraumatherapie (Institut für Traumatherapie, www.traumatherapie.de)
- Traumatherapie und EMDR bei Kindern und Jugendlichen (Traumaforum Berlin, www.traumaforum-berlin.de)
- Entwicklungspsychologische Beratung – EPB (Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie)
- Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren - EBT4-10 (Universitätsklinikum Ulm, Vivantes Klinikum Berlin)
Aktuelle Tätigkeit
- Selbstständig in eigener psychotherapeutischer Praxis in Berlin
Brigitte Linke
berufliche Qualifikation
- Diplom-Pädogogin
Zusatzqualifikationen
- approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
- systemische Familientherapie
- Traumatherapie
- Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern – EPB (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)
aktuelle Tätigkeit
- Leitung des Kinderschutz-Zentrum Kiel, Beratung und Therapie in gewaltbelasteten Familien, Frühberatung
Bettine Riess
berufliche Qualifikation
- Psychologin (M.A.)
- Diplom-Sozialpädagogin
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Zusatzqualifikationen
- Entwicklungspsychologische Therapie und Beratung für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren - EBT4-10 (www.ebt-verein.de)
aktuelle Tätigkeit
- Stationspsychologin auf der Kinderstation der Kinder- und Jugendpsychiatrie Vivantes im Friedrichshain
Dorothea Schmidt
berufliche Qualifikation
- Psychologin (M.A.)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i. A.
Zusatzqualifikationen
- Entwicklungspsychologische Therapie und Beratung für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren - EBT4-10 (www.ebt-verein.de)
aktuelle Tätigkeit
- Stationspsychologin der Tagesklinik für Kinder der Kinder- und Jugendpsychiatrie Vivantes im Friedrichshain
Anna von Ditfurth
Daten folgen!
Julia Weber
berufliche Qualifikation
- Diplom-Psychologin
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
Zusatzqualifikationen
- Systemische Therapeutin und Beraterin für Erwachsene, Paare und Familien (SG zertifiziert)
- Entwicklungspsychologische Beraterin – EPB (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)
- Entwicklungspsychologische Therapeutin und Beraterin für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren - EBT4-10 (www.ebt-verein.de)
- Reliable Auswerterin des AMBIANCE-Verfahrens (Atypical Maternal Behavior Interaction Classification) zur Einschätzung der Eltern-Kind-Interaktion
- Reliable Auswerterin des AAPs (Adult Attachment Procedure) zur Einschätzung der Bindungsqualität von (jungen) Erwachsenen
aktuelle Tätigkeit
- selbstständig tätig als Supervisorin für videogestützte Fallsupervisionen im Bereich der frühen und mittleren Kindheit
Martina Wolf
berufliche Qualifikation
- Ergotherapeutin
Zusatzqualifikationen
- Lehrqualifikationen im Bobath-Konzept
- Sensorische Integration (DVE)
- Entwicklungspsychologische Beratung - EPB (Universitätsklinikum Ulm)
aktuelle Tätigkeit
- Frühförderung mit Schwerpunkt in der Nachsorge Früh- und Risikogeborener
- Arbeitsstelle Frühförderung Bayern
- freiberufliche Lehrtätigkeit
Helga Zang
berufliche Qualifikation
- Ergotherapeutin
Zusatzqualifikationen
- Bobath Kurs
- SAFE
- Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)
- Craniosacrale Therapie – Kinderkurs
- Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV-B)
aktuelle Tätigkeit
- angestellt in Teilzeit an der Arbeitsstelle Frühförderung in Bayern (www.fruehfoerduerung-bayern. de)
- angestellt in Teilzeit an der interdisziplinären Frühförderstelle in Schönbrunn
Annabel Zwönitzer
berufliche Qualifikation
- Diplom-Psychologin
Zusatzqualifikationen
- Systemische Beratung für Kinder, Jugendliche, erwachsene Einzelpersonen, Paare und Familien (ptz cormann; DGSF zertifiziert,
- Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern – EPB (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)
- Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren - EBT4-10 (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Vivantes Klinikum Berlin)
- Emotional Availability Scale (Prof. Zeynep Biringen)
aktuelle Tätigkeit
- Psychologin an der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern e.V., medizinische Abteilung
- Psychologin an der Frühförderstelle München-Giesing der Lebenshilfe München
Tanja Nebenführ
berufliche Qualifikation
- Klinische Psychologin
- (Kinder)-Physiotherapeutin
Zusatzqualifikationen
- Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern – EPB® (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)
- Ausbildung in Pikler®-Kleinkindpädagogik
- Neurophysiologische physiotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen nach dem Bobath-Konzept
aktuelle Tätigkeit
- Klinische Psychologin an der Klinik Favoriten Wien (Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde - Neonatologie und Neuropädiatrie)
- Ansprechperson für EPB Österreich/Wien
Anneke Polenski
Berufliche Qualifikation
- Dipl.- Psychologin
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Zusatzqualifikationen
- Systemische Paar und Familientherapie (Institut SCHIFF, Kiel 1985-1987), zertifiziert durch den Dachverband DGSF Köln
- 26 Jahre Erziehungsberatung (Diverses/EZI Berlin)
- Entwicklungspsychologische Beratung – EPB (Potsdam/Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie)
- Traumatherapie und EMDR bei Kindern und Jugendlichen (Traumaforum Berlin, www.traumaforum-berlin.de)
- Körperorientierte Traumatherapie /Traumalösung Jim Feil (Berlin)
Aktuelle Tätigkeit
- Mitarbeiterin im Kinderschutz- Zentrum Kiel: Frühe Hilfen, Schreibabyambulanz Kiel, und Babysprechstunde Kreis Plön
- Selbstständig in eigener Praxis/ online Beratung & Coaching
- Dozentin online Portal Kinderheldin/ Berlin
- Autorin / Leiterin von Schreibwerkstätten, kreatives Schreiben/ Biographiearbeit in Kiel und Berlin